Leitfaden zu Sicherheitseinstellungen für das Heimnetzwerk
Wichtige Router-Einstellungen für mehr Sicherheit
Eines der größten Risiken im Heimnetzwerk sind voreingestellte oder schwache Passwörter. Sie sollten direkt nach der Inbetriebnahme des Routers sämtliche Standardpasswörter durch individuelle, starke Passwörter ersetzen. Diese sollten aus einer Kombination aus Klein- und Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen und eine ausreichende Länge aufweisen. Auch das Router-Administrationspasswort sollte geändert werden, um unbefugte Konfigurationszugriffe zu verhindern. Wer regelmäßig Passwörter ändert und nicht für mehrere Dienste dieselbe Kombination nutzt, macht Angreifern das Leben deutlich schwerer.
Bei der Einrichtung des WLANs können Sie zwischen verschiedenen Verschlüsselungsstandards wählen. Veraltete Standards wie WEP gelten als unsicher und sollten niemals verwendet werden. Für maximale Sicherheit empfiehlt sich WPA3, das derzeit als modernster Schutz gilt. Sollte Ihr Router oder Endgerät WPA3 nicht unterstützen, ist WPA2 die nächstbeste Option. Eine starke Verschlüsselung verhindert es, dass Unbefugte den Datenverkehr im Netzwerk mitlesen oder manipulieren können. Überprüfen Sie daher regelmäßig die Einstellung und vermeiden Sie offene Netzwerke ohne Passwortschutz.
Sichtbarkeit des WLANs einschränken
Viele Router erlauben es, die SSID – also den Namen des WLANs – zu verbergen. Dadurch wird Ihr Netzwerk für Nachbarn oder mögliche Angreifer unsichtbar und ist nur für Geräte sichtbar, denen die Netzwerkinformationen bekannt sind. Auch die Vergabe eines neutralen, nicht auf Sie zurückführbaren Netzwerknamens dient dem Schutz Ihrer Privatsphäre. Die Sichtbarkeit Ihres WLANs lässt sich meist mit wenigen Klicks im Routermenü einstellen. Dieser Schritt allein bietet zwar keinen vollständigen Schutz, erschwert es jedoch potenziellen Angreifern, Ihr Netzwerk gezielt anzugreifen.
Gastnetzwerke richtig nutzen
Ein Gastnetzwerk erlaubt es, Besuchern oder internetfähigen Geräten Zugang zum Internet zu geben, ohne Zugriff auf Ihre sensiblen Daten oder privaten Geräte zu ermöglichen. Diese Netzwerke sind vom Hauptnetz strikt getrennt und können mit eigenen Passwörtern und eingeschränkten Rechten versehen werden. Gerade bei Smart-Home-Geräten ist empfehlenswert, diese in das Gastnetzwerk zu verschieben, da sie oftmals ein höheres Sicherheitsrisiko darstellen. Gastnetzwerke lassen sich im Router einfach aktivieren und individuell konfigurieren, um Ihr Hauptnetzwerk besser zu schützen.